Liebe Winnenderinnen und Winnender,

die Freie Wählervereinigung Winnenden – FWV zog am 07. Dezember 1947 erstmals als Gruppe in den Gemeinderat der Stadt Winnenden ein. Die Freien Wähler sind eine basisdemokratische Bürgerinitiative die sich seit über 70 Jahren aktiv für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt einsetzt. Wir glauben, dass die Stärke der Freien Wähler in Winnenden in der Vergangenheit und auch in der Zukunft Bürgernähe, Glaubwürdigkeit und Parteiunabhängigkeit ist. Für uns sind Persönlichkeiten wichtiger als Parteibücher. Wir werden auch weiterhin ausschließlich auf kommunaler Ebene arbeiten, d.h. für uns Im Gemeinderat, im Kreistag und im Verband der Region Stuttgart. Wir wollen Kommunalpolitik aktiv mitgestalten und arbeiten gerne für die Stadt in der wir leben. Wir übernehmen Verantwortung und sind dankbar für das Vertrauen und die Wertschätzung, die uns die Winnender Bürgerinnen und Bürger entgegenbringen. Auch in Zukunft werden wir uns mit ganzer Kraft und Leidenschaft für unsere Stadt einsetzen.

Entscheiden Sie sich für eine parteipolitisch freie Kommunalpolitik! Geben Sie am 26. Mai 2019 Ihre 26 Stimmen den Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wählervereinigung Winnenden – FWV:

Hans Ilg

Bankkaufmann

67 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 4 Enkel

Großheppacher Str. 13

Ich bin in Winnenden aufgewachsen und zur Schule gegangen. Seit 40 Jahren engagiere

ich mich für die Freien Wähler. Ich bin seit 30 Jahren Mitglied des Gemeinderates unserer

Stadt und seit 15 Jahren Fraktionsvorsitzender der FWV-Fraktion. Darüber hinaus engagiere

ich mich als Opa von 4 Enkeln, im Vorstand des WWKV und in vielen Winnender Vereinen.

 

 

Ingrid Hecht-Hatzis

Apothekerin

57 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Im Buergle 13, Hertmannsweiler

Sie können mich täglich in der Apotheke am Torturm antreffen, die

ich seit 25 Jahren mit großer Leidenschaft betreibe

Mich begeistert, dass ich viele Dinge in Winnenden mitgestalten und begleiten

kann. Als gebürtige Winnenderin freue mich über die positive Entwicklung der

Stadt. Ich setze mich für eine lebendige und attraktive Innenstadt und die Schaffung

von lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum ein.

 

 

Hanspeter Luckert

Heizungsbaumeister

52 Jahre, geschieden, 2 Kinder

Jahnstraße 46, Birkmannsweiler

Ich bin in Winnenden geboren und war immer hier sesshaft. Ich bin seit 25 Jahren bei der

Freiwilligen Feuerwehr und war viele Jahre Jugendtrainer beim EK Winnenden Handball.

Seit 20 Jahren bin ich Stadtrat bei der FWV und auf vielen Festen anzutreffen.

Ich möchte mich für meine Heimatstadt und ihre Bürgerinnen und Bürger engagieren.

 

Marie-Christine Sammet

Hausfrau, 68 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Seehaldenweg 66, Höfen

Ich bin seit 2004 Stadträtin und engagiert im Dolmetscher-Pool. Seit

31 Jahren stehe ich mit meinem Crepes-Stand auf dem Wochenmarkt,

wo ich viele Kontakte mit Menschen pflege. Dieser persönliche Kontakt ist

mir sehr wichtig. Mein Anliegen ist die Entwicklung der Innenstadt.

Ich unterstütze die Städtepartnerschaften, das Zusammenleben von

Ausländern und Deutschen und die Integration von Neubürgern.

 

Markus Siegloch

Betriebsleiter, Bachelor Professional Weinbau und Oenologie

31 Jahre, liiert, 2 Kinder, Albertviller Straße 51

Ich leite mit meinem Bruder das Weingut Siegloch in Winnenden. Gut möglich,

dass Sie mich und unseren Wein schon bei einer unserer Veranstaltungen kennengelernt

haben. Falls nicht, sollten wir das nachholen.

Anstatt meine Kraft damit zu vergeuden, mich über Missstände aufzuregen, nutze ich sie

lieber um diese aus der Welt zu schaffen. Dafür ist der Gemeinderat die richtige Ebene,

da Kommunalpolitik zum Glück noch mehr „kommunal“ als Politik ist.

 

Martina Häußer

Hausfrau und Mitunternehmerin im Weingut

56 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Heringshalde 1, Höfen

Sie kennen mich aus unserer Weinstube oder von Festen in der Innenstadt,

wie dem City-Treff, den Weintagen und dem Weihnachtsmarkt.

Ich möchte mich in lokalen Themen einbringen, ohne jeglichen parteipolitischen

Hintergrund. Eine verträgliche Entwicklung inclusive der Verkehrsplanung in den Stadtteilen liegt mir

sehr am Herzen. Mit den örtlichen Vereinen bin ich gut vernetzt und wenn Hilfe benötigt wird, z. B. bei

Festen,  engagiere  ich mich dort gerne.

 

Erich Pfleiderer

Schreinermeister, Betriebswirt des Handwerks

65 Jahre, verheiratet, 4 Kinder

Heckenweg 7, Hertmansweiler

Als Schreinermeister bin ich im eigenen Betrieb seit vielen Jahren in Winnenden und

über die Region hinaus tätig, bei den freien Wählern Schatzmeister, bei den Stadtwerken

Winnenden Aufsichtsrat, beim Bürgerverein Hertmannsweiler Ausschussmitglied und beim

Kücheneinkaufsverband DER KREIS stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender.

Nach 15 Jahren Gemeinderatstätigkeit mit viel Freude möchte ich für weitere 5 Jahre

meine Erfahrungen einbringen, um die begonnene, positive Entwicklung Winnendens

in den Gremien weiterhin mitentscheiden zu können.

 

Doris Bredow

Betriebswirtin, Freie Fotografin

55 Jahre, verheiratet, 1 Tochter

Im Aupperle 13, Baach

Sie kennen mich als freie Fotografin aus Winnenden und aus meinem Ehrenamt, dem

„Kunsttreff am Marktbrunnen“ seit 10 Jahren, wo ich mit einem gefestigten Team für das

Booking der Musiker verantwortlich bin.

Mitgestaltung einer lebendigen kulturellen Stadt, sozialer und familienfreundlicher

Wohnungsbau, Infrastruktur, Kindergärten- und Schulen, Industrie und

Gewerbe, Verkehrsführung.

 

Antonio Agazio

Kaufmann im Einzelhandel/Groß- und Außenhandel und angeh. Wirtschaftsfachwirt

28 Jahre. Wallstraße

Bereits mit 8 Jahren stand ich als Fußballschiedsrichter auf dem Schulhof der Kastenschule.

Meine Ausbildung habe ich bei REWE in Winnenden absolviert. Viele Menschen kennen

mich aus dem Wunnebad, oder als Veranstalter des Fußball-Mitternachtsturniers.

Achten Sie einfach auf den kleinen Italiener, der lächelnd durch die Marktstraße läuft!

Ich möchte das Leben in Winnenden einfacher und gerechter machen. Im Gemeinderat sehe

ich die Chance, Ideen in die Stadtverwaltung einzubringen. Ich möchte jungen Menschen eine

Perspektive geben und ich möchte das Digitale politisch machen.

 

Johanna Giesser

Physiotherapeutin, Studentin (BWL)

30 Jahre, Hermann-Löns-Weg 15

In meinem beruflichen Werdegang habe ich in der Rems-Murr-Klinik gearbeitet,

danach in Korb in einer Praxis für Physiotherapie. Nebenher arbeite ich bei meiner Mutter,

die eine Praxis in Winnenden hat.

Heimat, Dahoim, Zuhause… alle diese Begriffe stehen für die Verwurzelung an einem Ort

wie unserem „Städtle“. Aber nicht nur der Ort ist wichtig, sondern auch die Menschen die

dort Leben. In der heutigen Zeit wird es aber immer schwieriger mit dem Miteinander.

Das finde ich schade und würde gerne zur Verbesserung dieser Situation beitragen.

 

Bernhard Castor

Dipl.Volkswirt, Fachwirt Finanzberatung [IHK],

Experte betriebl. Altersvorsorgesysteme

54 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Silcherstraße 7/3, Birkmannsweiler

Ich engagiere mich im Förderverein Grundschule Birkmannsweiler (Gründungsmitglied),

Co-Trainer Fußballmannschaft der B-Juniorinnen

Gemeinwohl fördern und Schwächeren helfen.

 

Marie-Elisabeth Höpfer

Fahrlehrerin, 64 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Silcherstraße 46, Birkmannsweiler

Sie kennen mich durch die Partnerschaft Albertville-Winnenden, durch die Musik

Harmonie Albertville und die Stadtkapelle Winnenden. Oder durch meinen Beruf als Fahrlehrerin,

oder durch die Französisch-AG in der Hungerbergschule und im Sportverein von Winnenden und

Birkmannsweiler.

Schule, Bildung für Kinder und Jugendliche sowie Integration neuer Bürger, Unterstützung

der Senioren, Soziales Engagement für Familien. Ich bin für die Entwicklung der Digitalisierung

in unserer Stadt und die Verbesserung der Infrastruktur.

 

Dittmar Claß

Verwaltungsfachangestellter, Dipl.-Verwaltungswirt

51 Jahre, Waiblinger Straße 23

In Winnenden geboren und aufgewachsen, bin ich seit vielen Jahren als Mitglied der

Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Darüber hinaus bringe ich mich im AK für in der Mobilität

eingeschränkte Menschen ein und bin Schöffe beim Landgericht Stuttgart.

Eine Stadt profitiert von den vielfältigen Kenntnissen und Erfahrungen ihrer Bürger.

Die aktive Beteiligung auch von behinderten Menschen am kommunalpolitischen Geschehen

und bei Entscheidungen ist für mich (stark sehbehindert) daher gerade in der „Gesundheitsstadt“

Winnenden besonders wichtig.

 

Leonie König

Bachelor of Arts Public Management

(gehobener Verwaltungsdienst)

23 Jahre,  Talstraße 1, Höfen

Sie kennen mich möglicherweise nicht nur als das 3. Winnender Mädle sondern auch aus meiner

sechsjährigen Jugendgemeinderatsarbeit oder als aktives Mitglied der Sporttanzgruppe

Happy Hoppers.

Schon früh konnte ich mich durch mein Engagement im Jugendgemeinderat für das Geschehen

vor und hinter den Kulissen unserer Stadt begeistern. Bis heute ist es mir ein großes Anliegen das

Geschehen in der Stadt zu verfolgen und mitzugestalten.

 

 

Philipp Hatzis

Student, 27 Jahre

Tulpenstraße 14

Ich bin häufig im Glückskind oder bei einem Spaziergang mit meinem kleinen Hund durch

die Stadt anzutreffen. Manche kennen mich aus meiner aktiven Fußballzeit als Torwart

der SF Höfen-Baach oder dem SV Hertmannsweiler.

Sich über Probleme zu beschweren ist immer leicht. Weil mir meine Heimatstadt sehr am

Herzen liegt, möchte ich aktiv die Entwicklung meiner Heimat mitgestalten und Lösungen für

eine attraktive Stadtentwicklung finden.

 

Elke Seitz-Beller

Selbständige Apothekerin, 53 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Lessingstraße 3

Seit September 1995 bin ich die Inhaberin der Apotheke am Rathaus und habe gelernt,

den Menschen zuzuhören. Ich bin in Winnenden aufgewachsen und engagiere mich in

vielen Vereinen.

Winnenden kenne ich seit meiner Kindheit, kenne die Veränderungen und habe dadurch eine

gute Basis, zukünftige Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es mir ein großes Anliegen, die Interessen

der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt aller Entscheidungen zu stellen.

 

Mathias Heins

Rechtsanwalt, 59 Jahre, verheiratet, 1 Kind

Burgeräcker 29, Schelmenholz

Man kennt mich sowohl von meiner beruflichen Tätigkeit als selbständiger Rechtsanwalt

mit Büro in der Innenstadt als auch aus meiner Tätigkeit als Vorsitzender des Vereins

„Attraktives Winnenden“, der sich hauptsächlich um die Belange der Winnender Gewerbe-

treibenden in der Innenstadt kümmert, sich für diese einsetzt und an vielen der Events in der

Innenstadt maßgeblich beteiligt ist.

Schon aufgrund meines Berufes bin ich mit vielen Problemen konfrontiert, denen sich die Bürger

und Geschäftsleute in der Stadt stellen müssen.

 

Bernd Hellerich

Bankkaufmann/ Sparkassenbetriebswirt, selbständig

56 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Sudetenweg 21

Ich engagiere mich für unsere Stadt z. B. im Stiftungsrat der ev. Stadtkirche St. Bernhard,

beim DRK, in der SV-Winnenden, im WWKV und mit musikalischen Auftritten. Bei Veranstaltungen,

im Sportpark oder im Wunnebad sind wir uns bestimmt schon begegnet.

Mein Ziel ist es, auf Basis christlicher Werte eine lebendige Stadt zu fördern, in der möglichst viele

gemeinsam anpacken und füreinander sowie miteinander denken. Weniger festgefahrene Ideologie,

sondern Offenheit und Pragmatismus bestimmen mein Handeln.

 

Werner Kroker

Betriebswirt, Demografieberater

56 Jahre, verheiratet, 1 Kind

Kleinheppacher Weg 22,  Schelmenholz

Ich bin in Winnenden geboren und zur Schule gegangen und habe hier meinen Lebensmittelpunkt.

Die anstehenden gesellschaftlichen Veränderungen sind eine große Herausforderung für

jeden Bürger, die Gemeinde und das Land. Damit verbunden sind auch viele neue

Aufgaben und Chancen. Daran möchte ich mitarbeiten.

 

Walter Ludwig

Maschinenbautechniker, 57 Jahre, verheiratet, 2 Töchter

Am Hasenbrunnen 3, Hertmannsweiler

Ich singe beim MGV Liederkranz Hertmannsweiler und bin hier als 1. Vorsitzender seit 17 Jahren

tätig. Die Hertmannsweiler Erlebnistage begleite ich als Mitinitiator und Sprecher seit 20 Jahren.

Ich bin Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied als Beisitzer im Bürgerverein Hertmannsweiler.

Mir geht es um das Miteinander und Füreinander in unserer Gemeinschaft – im Dörflichen und

Städtischen wie im Gesamten. Das Thema unserer ersten Erlebnistage ist auch mein Motto: aus

Fremden wurden Freunde, gemeinsam können wir was bewegen und, wenn notwendig, Berge versetzen.

 

Timo Munz

Selbstständiger Schornsteinfegermeister

33 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Kriegsbergstraße 17, Höfen

Ich bin in Höfen aufgewachsen und habe im Betrieb meines Vaters meine Ausbildung zum

Schornsteinfeger absolviert. Im Tennisverein Höfen-Baach war ich mehrere Jahre ehrenamtlich tätig.

Nicht nur darüber reden, sondern selbst etwas bewegen, das ist es, was mich antreibt. Die Interessen

und Bedürfnisse der Bürger sollten Gehör finden und auch nachhaltig umgesetzt werden.

 

Alexander Nachtrieb

Senior Supply Chain Manager

46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Breslauer Str. 18

Man kann mich auf Winnender Spielplätzen, im Wunnenbad oder samstags auf unserem

Wochenmarkt antreffen.

Mir ist es ein großes Anliegen, mich aktiv an der Zukunft von Winnenden zu beteiligen

und die Interessen der Winnender Bürger aufzugreifen und gegebenenfalls durchzusetzen.

 

Robert Östermann

Selbst. Vermessungsingenieur

63 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Sonnenbergstraße 72, Breuningsweiler

Beruflich als Vermessungsingenieur in Winnenden seit 1984 und privat als Mitglied in

verschiedenen Vereinen.

Mein Interesse am Umfeld und an der Kommunalpolitik in Winnenden.

 

Fatih Ozan

Ortsvorsteher von WN-Hohenacker, Bachelor of Arts – Public Management

31 Jahre, verheiratet, 1 Kind

Stöckachstraße 37/1

Ich bin seit Geburt ein Winnender und als Ortsvorsteher der Ortschaft Hohenacker bei der

Stadt Waiblingen beschäftigt.

Sehr gerne würde ich meine kommunalpolitischen Erfahrungen für Winnenden einbringen und

bei der Entwicklung unserer schönen Stadt, meiner Heimatstadt, mitwirken.

 

Andreas Rittberger

Geschäftsführer der Schwabentechnik oHG

58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Waiblinger Straße 51

Sie kennen mich von früher schon als Elternbeiratsvorsitzender der Stöckachschule beim

EK Winnenden, der Freiwillige Feuerwehr Winnenden oder einfach als Winnender bei verschiedenen

Aktionen. Meine Heimatstadt mit seinen Bewohnern/innen beim Weg in eine sichere Zukunft für

Ausbildung + Arbeitsplatz zu unterstützen. Weiterführung der Digitalisierung und eine sinnvolle

Ortsdurchfahrt mit Rückbau der alten B14

 

Sebastian Rommel

Dipl.-Ing. Freier Architekt, Zimmerer

38 Jahre, verheiratet

Talaue 6, Birkmannsweiler

Als Architekt war und bin ich mit unserem Büro bei diversen Projekten tätig, u.a. Kinderhaus

Seewasen, Berufschule Lange Gasse, Mehrgenerationenhaus „Mittendrin & Nahdran “,

Kindertagesstätte Körnle II.

Privat treffen Sie mich in Birkmannsweiler im VfR, im Tennisverein, im Kulturverein und

auf diversen Wein- und Stadtfesten oder Musikveranstaltungen.

Die Verantwortung für eine Gesellschaft und deren Umfeld fängt bei jedem Einzelnen an –

politisches Engagement und politische Diskussion sind das Fundament unserer Demokratie

und wichtiger den je. Darum möchte ich unser aller Umfeld positiv mitgestalten.